Standardseite

Ehrenmitglied Heinrich Krämer

Unser Ehrenmitglied und langjähriger Dirigent Heinrich Krämer wurde vom Präsidium des Blasmusikverbandes Kinzigtal e. V. nach fast 10-jähriger Tätigkeit zum Ehrendirigenten des Seniorenblasorchesters ernannt. Lieber Heiner, auch wir gratulieren dir ganz herzlich!

Ehrendirigent Heinrich Krämer und das Präsidium des BMVK

Von links:
Martina Lauble (Rechnerin BMVK), Patrik Keller (Bürgermeisterstellvertreter), Michaela Rohkohl (Schriftführerin BMVK), Stefan Polap (Präsident BMVK), Heinrich Krämer, Armin Leopold (neuer Dirigent Seniorenblasorchester), Hiltrud Krämer, Ewald Glatz (Sprecher Seniorenblasorchester),
Daniela Polap (Geschäftsführerin BMVK), Manfred Schafheutle (Vizepräsident BMVK), Helmut Lauble (Vizepräsident BMVK).

Verabschiedung von Heinrich Krämer als Dirigent des Seniorenblasorchesters
im Blasmusikverband Kinzigtal e. V.

Präsident Stefan Polap ernennt Krämer zum Ehrendirigenten des Blasmusikverbandes Kinzigtal e. V.

In einer kleinen Feierstunde wurde Heinrich Krämer nach fast 10-jähriger Tätigkeit als Dirigent des Seniorenblasorchesters im Blasmusikverband Kinzigtal e. V. (BMVK) verabschiedet.
Verbandspräsident Stefan Polap würdigte Heinrich Krämer in seiner Ansprache: Nun werde eine Ära beendet, da Heinrich Krämer - auf eigenen Wunsch - seine Tätigkeit als musikalischer Leiter aufgebe.

Seit Sommer 2015 war Krämer Dirigent des Seniorenblasorchesters und hat dieses Amt mit Freude, Liebe und Tatendrang ausgefüllt. Wo immer man auf das Orchester traf, hat man allen angesehen, man hat es gehört und gespürt: alle sind mit viel Spaß dabei. Das Seniorenblasorchester mit seinen Konzerten wurde auch Dank Heinrich Krämer, so Polap, ein gern gesehener musikalischer Botschafter des BMVK.

Wer Heinrich Krämer kennt, weiß, dass die Blasmusik für ihn einen hohen Stellenwert besitzt, diese Liebe zur Musik hat er auch an seine Kinder und Enkel weitergegeben.

Krämer war in verschiedenen Orchestern des BMVK als Dirigent tätig: Elf Jahre bei der Musikkapelle Hofstetten e. V., parallel hierzu sechs Monate Interimsdirigent des Musikvereins Unterharmersbach e. V., anschließend zwei Jahre bei der Stadtkapelle Hausach. Seit 1972 war er insgesamt 24 Jahre Mitglied im Präsidium des BMVK, auch hier unter anderem als Verbandsdirigent.

Stefan Polap dankte Heinrich Krämer auch im Namen des Präsidiums für all die Zeit, Arbeit und Liebe, welche dieser in das Orchester investiert hat. Neben einem Weinpräsent und Blumen für Ehefrau Hiltrud überraschte er den scheidenden Dirigenten, indem er ihn im Namen des BMVK zum Ehrendirigenten des Seniorenblasorchesters ernannte und ihm eine entsprechende Urkunde überreichte.

Seit Gründung des Orchesters probt dieses in Fischerbach und so war als Vertreter der Gemeinde auch Bürgermeisterstellvertreter Patrik Keller gekommen und schloss sich den Dankesworten mit einem Präsent an.

Auch die Musikerinnen und Musiker des Seniorenblasorchesters dankten unter Leitung ihres neuen Dirigenten Armin Leopold mit einem Ständchen.

Der Sprecher des Seniorenblasorchesters, Ewald Glatz, lobte Heinrich Krämer für dessen großes Engagement: dieser war seit Aufbau der Formation dabei und hat die Musikerinnen und Musiker über Jahre mit viel Herzblut zu einem sehr guten Orchester geformt, das mit seinen Konzerten für beste Unterhaltung sorgt.
Als Dank überreichte er Heinrich Krämer im Namen des Orchesters verschiedene Präsente und schloss mit einem sehr passenden Zitat eines sehr berühmten Dirigenten:
„Wenn ein Orchester von einem Dirigenten sagt, das ist ein netter Kerl, wird nichts Spannendes passieren. Ich glaube, ein Dirigent muss wie ein Vater sein: liebevoll, zugewandt, aber streng.“
(Kurt Mazur)

7. Januar 2025 / roh

Jungmusiker bei Jahresfeier ausgezeichnet

Auszeichnung Jungmusikerleistungsabzeichen

Erste Reihe v. links: Matheo Ries, Lara Griesser, Bela Rudolph, Vorsitzender Stefan

Bei unserer Jahresfeier sorgten die Jungmusikerinnen und Jungmusiker für den musikalischen Rahmen.

Vorsitzender Stefan Kaspar hatte zudem die freudige Aufgabe, drei junge Musikerinnen und Musiker auszuzeichnen, die im Dezember 2024 die Prüfung zum Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA) des Blasmusikverbandes erfolgreich bestanden hatten.

Neben dem theoretischen Prüfungsteil, bei dem die Jugendlichen in Gehörbildung und Musiklehre geprüft wurden, spielten die jungen Musiker im praktischen Prüfungsteil am eigenen Instrument ausgewählte Titel vor, die von Prüfern des Blasmusikverbandes bzw. der Musikkapelle Hofstetten bewertet wurden.

Das JMLA Junior 2 erhielten: Matheo Ries (Waldhorn) und Lara Griesser (Querflöte)

Das JMLA Bronze erhielt Bela Rudolph (Euphonium). Er darf nun in der Jugendkapelle Dreiklang (Haslach-Mühlenbach-Hofstetten) mitspielen, die auch als Vorstufe zur Gesamtkapelle dient.

Für alle Jungmusiker gab es neben Anstecknadel und Urkunde auch ein kleines Geschenk als Anerkennung für den erbrachten Probefleiß.

8. Januar 2025 / roh


Neue Dirigentin Katja von Rechenberg

Nachdem der bisherige Dirigent Julien Laffaire im Mai seinen Abschied aus Hofstetten verkündete, hat man nun eine Nachfolgerin gefunden.

Bereits im Sommer hatte man die Suche begonnen. Wie Markus Neumaier vom Vorstandsteam berichtet, war man angesichts der guten Resonanz auf die veröffentlichte Ausschreibung positiv überrascht: "Mit der hohen Anzahl und der Qualität der Bewerber hatten wir nicht gerechnet".
Nach ersten Gesprächen mit allen Bewerbern wurden schließlich drei Kandidaten zu einem Probeabend mit der gesamten Kapelle eingeladen. "Alle Musikerinnen und Musiker sollten sich ein Bild von ihrem potenziellen neuen Dirigenten machen können und natürlich konnten sich auch die Bewerber einen Eindruck von uns machen", so Vorstand Stefan Kaspar. Bei der anschließenden geheimen Wahl aller aktiven Musikerinnen und Musiker hat sich dann Katja von Rechenberg mit deutlicher Mehrheit durchgesetzt.

Die 29-jährige Sozialmanagerin wohnt seit kurzem in Hornberg und ist bereits seit 10 Jahren aktives Mitglied der Musikkapelle Hofstetten. Im letzten Jahr hatte sie sich nebenberuflich zur Blasorchesterdirigentin an der Akademie des Bund Deutscher Blasmusikverbände e. V. in Staufen weitergebildet und übernahm bereits in den letzten Monaten nach dem Abschied von Julien Laffaire interimsweise die Leitung der Hofstetter Musiker. Dass sie sich mit diesem „Heimvorteil“ am Ende durchsetzen würde, war angesichts der starken Konkurrenz keine Selbstverständlichkeit, wie Vorstand Johannes Kaspar ergänzt: "Wir sind uns sicher, dass Katja von Rechenberg nahtlos an die gute Arbeit von Julien Laffaire anknüpfen kann".

Die erste Bewährungsprobe für die neue musikalische Leiterin wird das Osterkonzert 2025 sein.

22. November 2024 / roh

Dirigentin Katja von Rechenberg
Dirigentin Katja von Rechenberg

Abschied von Hans-Jürgen Klaussner

Offenburger Tageblatt | 6. März 2024
Offenburger Tageblatt | 6. März 2024
Traueranzeige Hans-Jürgen Klaussner

Wir trauern um unseren Freund und großen Gönner Hans-Jürgen Klaussner, der seit 2008 Ehrenmitglied unserer Musikkapelle war.
Selbstverständlich haben wir seine Beisetzung musikalisch umrahmt und ihm die letzte Ehre erweisen.
Für seine jahrelange Unterstützung sind wir sehr dankbar und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren...

8. März 2024 / roh

Traueranzeige Hans-Jürgen Klaussner

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Videos oder Social Media Buttons, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen